Hier publizieren wir Beiträge, die nicht in der gedruckten Ausgabe von emanzipation erscheinen. Zudem verweisen wir auf Artikel, die anderswo erschinenen sind.
Dieter Braeg: "Praktiker voraus" "Arbeitskämpfe und Gewerkschaften" - zum aktuellen Heft von Emanzipation, express - Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftspolitik, März 2013, S. 16. [pdf] [link]
Dan La Botz, Robert Brenner and Joel Jordan (2012): Die Bedeutung von Occupy. Inprekorr 6 (492/493, November / Dezember 2012).
Michel Husson (2012):Die politische Ökonomie des "Euro-Systems". Inprekorr 5 (490/493, September / Oktober 2012), S. 34-46.
Eric Toussaint / Damien Millet (2012): Unsere AAA: Audit, Aktion, Andere Politik. Inprekorr 2 (484/485, März/ April 2012), S. 48.
Christian Zeller (2011): Verschiebungen der Krise im globalen Rentierregime. Ungleichgewichte und Suche nach neuen Feldern. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 55 (1-2), S. 65-83.
Christian Zeller (2011): Warum die SBB und ÖBB unterschiedlich auf den politisch produzierten Wettbewerbsdruck reagieren - Zur Europäisierung öffentlicher Bahnen. Verkehrspolitisches Zirkular, Ausgabe 5 (Winter 2011/12), S. 38-56. DIE LINKE im Bundestag.
Samir Amin (2011): Audacity, More Audacity. The Bullet, Socialist Project, E-Bulletin No. 577, December 6.
Adam Hanieh (2011): Class and Capitalism in the Gulf: The Political Economy of Gulf Cooperation Council, Adam Hanieh interviewed by Ed Lewis, New Left Project, 5 December.
Markus Seiwald / Christian Zeller (2011): Die finanzielle Inwertsetzung des Waldes als CO2-Senke: Nutzungsrechte und Nutzungskonflikte im Rahmen der nationalen Entwicklungsstrategie in Ecuador, Peripherie (124): S. 418-44.
Gilbert Achcar (2011): "Eine ausländische Intervention würde Syriens Armee zusammenschweißen", Interview mit Mona Sarkis, Telepolis, 24.11.2011 [link]
Revolta (2011): fluchtlinien: rassismus - flucht - migration, Broschüre der Gruppe Revolta - Antikapitalistische Linke, Jena, 36 S.
Christian Zeller (2010): Die ungleiche Expansion der Pharmaindustrie: Globale Warenketten und der Aufstieg Indiens und Chinas. In: K. Fischer; C. Reiner und C. Staritz (Hrsg.): Globale Güterketten. Weltweite Arbeitsteilung und ungleiche Entwicklung; Historische Sozialkunde / Internationale Entwicklung 29. Wien: Promedia Südwind. S. 221-245.
Christian Zeller (2010): Die Natur als Anlagefeld des konzentrierten Finanzkapitals. In: F. Schmieder (Hrsg.): Die Krise der Nachhaltigkeit. Zur Kritik der politischen Ökologie. Bern, Berlin: Peter Lang Verlag. S. 103-135.
Christian Zeller (2008): Globalisierung der Arbeit und der Verunsicherung. Geographische Zeitschrift, 96 (1+2): S. 78-96.
Christian Zeller (2006): Intellektuelle Eigentumsmonopole und die Erzielung von Renten in der globalen Enteignungsökonomie. Peripherie (101/102) Frühjahr, S. 119-146