October 29, 2014
The spokesperson of Kurdish People’s Protection Units (YPG)Polat Can evaluated arrival of the peshmerge forces to Kobane border, relations between YPG and the international coalition.
Jonathan Dworkin
October 4, 2014
The siege of the Kurdish town of Kobani by the self-anointed soldiers of Islam has now entered its third week. That’s a week longer than a group of Americans, including the famous James Bowie, held the Alamo against Santa Anna’s army. No doubt the caliph’s men were hoping to encounter a feeble and terrorized people. Killing women is holy work for the Islamic State, but doubts must enter their deformed minds when the women fight back with such ferocity.
Stellungnahme des Pentagon, Video mit Material von CNN, 30. September 2014
Obama will die Banden des IS nicht bekämpfen. Den USA geht es darum, zusammen mit den Verbündeten eine Lösung zu finden. Es ist deutlich: die USA verweigern den Menschen in Konbane bewusst ihre Unterstützung. Die Banden des IS machen die Drecksarbeit, anschließend will die Türkei eine Pufferzone durchsetzen und ein Teil von Rojava und Syrien besetzen. Die USA verfolgen mit ihren Bombenangriffen ein anderes Ziel. Sie wollen den IS etwas schwächen, sie das Assad Regime etwas schwächen und ihnen treue Kräfte mit der Zeit an die Regierung bringen, durchaus bei gleichzeitiger Erhaltung eines Teils des alten Regimes.
Polat Can
Sprecher der YPG (People's Protection Units) in Kobanê,
26. September 2014
Mutlu Çiviroğlu conducted the following interview with YPG Spokesperson Polat Can, in which they discuss the current situation in Kobanê and the need of the people of Kobanê for international support against ISIS. It appeared today in Yüksekova Haber and has been translated to English below.
Der Name Emanzipation
bringt die politische Orien-tierung auf den Punkt: Selbst-befreiung aller Unterdrückten in einer sozialistischen Perspektive, Neubestimmung dieser Perspektive durch die Verbindung von ökosozia-listischen, feministischen und antirassistischen Sichtweisen. weiterlesen