Verena Kreilinger / Christian Zeller
22. Dezember 2017
Die neokonservative Regierung in Österreich stellt zahlreiche soziale Errungenschaften in Frage. Die ArbeiterInnenbewegung und die gesellschaftliche Opposition sind schwach. Das stellt alle, die für demokratische und solidarische Alternativen einstehen vor große Herausforderungen. Es gilt den Problemen der kapitalistischen Gesellschaft auf den Grund zu gehen und radikale, antikapitalistische Perspektiven zu erarbeiten. Das erfordert Hartnäckigkeit und Geduld.
23. August 2013, Zeitschrift Sozialismus,Nr. 9, September 2014
Der Krieg der israelischen Armee gegen die palästinensische Bevölkerung in Gaza im Juli und August 2014 erscheint in der veröffentlichten Meinung in den deutschsprachigen Ländern als Ausdruck eines unlösbaren Konflikts. Die wiederholten israelischen Feldzüge werden auch in Teilen der hiesigen Linken als Akte der legitimen Selbstverteidigung gegen Angriffe islamistischer Extremisten dargestellt. Diese Darstellung verdeckt die zentralen Ursachen und Kennzeichen des Konflikts.
Zeller, Christian (2012): Oligopolistische Rivalität im Pharma-Biotech-Komplex. Konzentration des Kapitals und die Suche nach Rentenerträgen. Prokla Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 42 (4), S. 619-639. [pdf]
Christian Zeller (2014) Rezension. Rojava: eine bislang unbekannte Region im Blick der Weltöffentlichkeit. Emanzipation 4 (2), S. 111-118 [pdf]
Thomas Schmidinger: Krieg und Revolution in Syrisch-Kurdistan. Analysen und Stimmen aus Rojava.Wien:Mandelbaum, 2014, 262 Seiten.
Naguib, Sameh / Zeller, Christian (2015): Christian Zeller im Gespräch mit Sameh Naguib: Von der Revolution zur Konterrevolution in Ägypten. Emanzipation 5 (1), S. 105-118. [pdf]
Zeller, Christian / Altvater, Elmar (2011): Christian Zeller im Gespräch mit Elmar Altvater: "Wer von der Akkumulation des Kapitals nicht reden will, soll zum Wachstum schweigen". Emanzipation 1 (1), S. 1-20. [pdf]
Der Name Emanzipation
bringt die politische Orien-tierung auf den Punkt: Selbst-befreiung aller Unterdrückten in einer sozialistischen Perspektive, Neubestimmung dieser Perspektive durch die Verbindung von ökosozia-listischen, feministischen und antirassistischen Sichtweisen. weiterlesen